Derbysieg gegen die Horgenberg-Hammers im heimischen Moos
Bonstetten- Wettswil mit Derbysieg am dritten Spieltag
Am Freitag empfing der SHC BW den Kantonsrivalen zum ersten Derby der aktuellen Saison. Es war ein ganz
spezielles Aufeinandertreffen der beiden. Horgenberg reiste mit 5 Punkten aus zwei Begegnungen an und war
klar der Favorit. Bonstetten hatte am Wochenende zuvor eine herbe Niederlagen in der Westschweiz
einstecken müssen und hatte bislang nur einen Punkt aus zwei Spielen. Dazu kam, dass das letzte
Aufeinandertreffen Horgenberg-SHC BW 1.5 Jahre zurück lag. Am 7. März 2020 spielten die beiden ihre erste
Playoff-Viertelfinal-Partie gegeneinander. Bonstetten-Wettswil ging damals als Sieger nach Penaltyschiessen
hervor. Das Momentum lag auf ihrer Seite, um den Sack zuhause zu zumachen und ins Halbfinale
einzuziehen. Leider musste die Saison damals wegen Corona abgebrochen werden.
Man wusste also nicht genau wo der Gegner stand und wie gut die beiden Teams in der Zwangspause
gearbeitet haben. So startete auch die Partie gar nicht Derbylike sondern vorsichtig und abwartend. Beide
Teams wollten am Anfang nichts riskieren und so kamen nur vereinzelt ungefährliche Abschlussversuche auf
beiden Seiten zustande. In der 13. Minuten hatte Horgenberg die Chance, Zunder in das Derby zu bringen.
Aber auch das Powerplay der Horgener war alles andere als überzeugend und mit einem Schuss in 2 Minuten
harmlos. Etwas mehr als 4 Minuten später musste dann auch der erste Hammers-Spieler auf der Strafbank
Platz nehmen. 20 Sekunden war das Powerplay alt, da fasste sich Blatter nach Pass von Baur ein Herz und
schoss aufs Tor. Mit einem wunderschönen Treffer ins Filet eröffnete er das Score für den Abend. Keine 7
Sekunden später erhöhte die Nummer 99 von SHC BW, Nicholas Haller, nach einer Passkombination mit
Breguet zum 2:0. Horgen war völlig verunsichert und verschanzte sich nur noch im eigenen Drittel. Zu ihrem
Glück ertönte 2 Minuten nach dem 2:0 die Pausensirene.
Das zweite Drittel startete wie das erste geendet hatte, Horgen in der Defensive und Bonstetten-Wettswil mit
viel Druck aufs Tor. Doch Kleiner nutzte in der 28. Minute einen Konter der Horgenberger und erzielte den
Anschlusstreffer. Es schien wie eine Befreiung für Horgen. Doch nur 40 Sekunden später fing Gahler einen
schlecht gespielten Pass des Horgen-Verteidigers an der Mittellinie ab. Er nutzte den freien Platz und machte
ein paar Schritte Richtung gegnerisches Tor. Mit voller Überzeugen zog die Nummer 40 auf der blauen Linie
ab und erzielte sein erstes NLB Tor. Die Horgener liessen sich aber vom erneuten 2 Punkte-Rückstand nicht
beirren und kamen immer besser ins Spiel. Der erhöhte Druck zahlte sich für die Hammers aus. Zur Halbzeit
erzielte Simon Cremer das zweite Tor für die Hammers und weckte neue Hoffnung. Das Hoch der Gäste
wurde aber durch eine Strafen-Serie gebremst. 31:34 musste Randegger auf die Horgen-Strafbank und keine
30 Sekunden später nahm auch Suter in der Kühlbox von Bonstetten Platz. Kaum waren die beiden Teams
wieder komplett, verlor Kleiner von Horgen die Nerven und sorgte so für ein erneutes Powerplay des
Heimteams. Die Powerplayformation von Bonstetten spielte die Box von Horgen mit einigen
Passkombinationen aus. Breguet hatte das leere Tor vor sich und baute die Führung wieder auf 4:2 aus. Die
Hammers versuchten in der Folge alles um einen erneuten Anschluss zu schaffen, doch der SHC BW hatte
die Partie nun im Griff und Horgen schaffte es kaum über die Mittelzone hinaus. So kam es für die Gäste wie
es kommen musste. Nach einem Zweikampf in der Mittelzone eroberte Haller den Ball und konnte allein aufs
Tor der Hammers ziehen. Haller liess sich nicht zweimal bitten und erwischte den Torhüter zwischen den
Beinen. Wieder erhielten die Gäste ein Tor kurz vor der Pause und wieder konnten sie sich glücklich schätzen,
dass die Pausensirene bald ertönte. So gewann Bonstetten-Wettswil auch das 2. Drittel, mit 3:2.
Das Team aus Horgen hatte nun nichts mehr zu verlieren. Für sie es hiess jetzt nur noch «alles oder nichts».
Obwohl dies dem Heimteam klar war, überraschte das neue Auftreten der Gäste doch sehr. Die Horgener
kamen frisch und wie ausgewechselt aus der Garderobe. Von Anfang an setzten sie die Gastgeber im
heimischen Drittel fest und übten viel Druck auf das Tor aus. Doch Mal für Mal scheiterten sie jedoch am
starken Schlussmann des SHC BW. Mario Huber behielt trotz immer stärker werdendem Druck den Überblick
und brachte das Team aus Horgen zum Verzweifeln. Die Gäste pushten weiter und das zahlte sich für sie in
der 9. Minute des letzten Drittels aus. Valentin Cremer erzielte das 3:5 für die Hammers. Das immer stärker
spielende Auswärtsteam bremste sich aber nur wenige Sekunden später wieder selbst. Mirco Kleiner liess
sein Bein stehen und stoppte so den vorbeiziehenden SHC WB-Spieler auf gefährlichste Art und Weise. Jetzt
hatte das Spiel endlich Derby-Charakter erreicht. Das Wortgefecht der Topscorer Haller und Nummer 23
sahen die Unparteiischen als Unsportlichkeit seitens Bonstetten- Wettswil an und verwiesen Haller für 10
Minuten auf die Strafbank. Der Hammers-Spieler bekam lediglich 2 Minuten für seine gefährliche Aktion. Diese
Strafe verschaffte dem Heimteam etwas Luft. Sie konnten aber das Powerplay nicht nutzen, um den
Vorsprung wieder auszubauen. 6 Minuten vor Schluss bekamen dann die Gäste nochmals eine Chance im
Powerplay. Mit einem Slapshot von der blauen Linie erzielten sie den erneuten Anschlusstreffer zum 4:5. Der
Schuss wurde unhaltbar vor dem Tor abgelenkt. Das Heimteam nahm sich darauf ein Timeout. Jetzt hiess es
nochmals voll konzentrieren und den knappen Vorsprung über die Zeit bringen. Es schien als könnten die
Säuliämtler ihren ersten Sieg einfahren. Dazu kam, dass man in der 56. Minute nochmals Powerplay spielen
konnte. Ein Tor würde das Spiel definitiv entscheiden. Doch Horgen hatte etwas dagegen. Sie spielten ihre
Box ausgezeichnet und liessen dem Heimteam keine Chance ihr Powerplay aufzuziehen. Die Hammers
überstanden die Strafe torlos und wollten jetzt den Ausgleichstreffer. Dies gelang auch dem immer stärker
spielenden Captain der Gäste. Nach einem präzisen Pass von Cremer erzielte Fluri den langersehnten
Gleichstand. Knapp zwei Minuten waren noch zu spielen und das Team aus Bonstetten wollte nicht noch
einmal in die Verlängerung, zumal das Momentum wieder klar auf der Seite der Gäste war. Der Captain rückte
für Haller in den Paradeblock des Heimteams und das sollte sich lohnen. Breguet gewann das Bully zum
Wiederanspiel, kämpfte sich durch die gesamte Verteidigung der Gäste und lancierte den freistehenden Suter
mit einem Bilderbuchpass. Der Captain übernahm die Verantwortung und erzielte mit einem satten Schuss ins
Obereck das Game Winning Goal. Es gab kein Halten mehr bei den zahlreich erschienen Fans, die
Moosarena bebte.
Das Heimteam gewann mit 6:5 erneut das Derby und konnte so den Abstand in der Tabelle wieder schliessen.
Obwohl das Spiel langweilig und verlegen startete, entwickelte es sich immer mehr zu einem Topspiel mit
einem Ende das nicht spannender hätte sein können.
Am Samstag kann der SHC Bonstetten -Wettswil erneut zuhause spielen. Diesmal wird die starke zweite
Mannschaft des SHC Grenchen – Limpachtal 2 zu Gast in Zürich sein. Das Team aus Solothurn hat bis jetzt 3
Punkte aus 2 Spielen. Sie müssen also gewinnen, um nicht den Anschluss in der Tabelle zu verlieren. Der
SHC Bonstetten-Wettswil kann mit einem Sieg mit der Tabellenspitze gleichziehen. Das lässt auf ein
spannendes und torreiches Spiel hoffen. Anpfiff 09.10.21 um 14.00 Uhr.