top of page

 

1991/92

Im Winter 91/92 begann etwas, was schlussendlich zur Gründung des SHC BW führte. Ein paar Unentwegte spielten in der Siedlung Bruggenmatt eine Art Eishockey. Da die Temperaturen in der Schweiz selten so tief sinken um ein Eisfeld herzurichten, der Platz zu klein war um mit Inline Skates zu spielen, blieb nichts anderes übrig als mit Turnschuhen und einem Eishockeystock "bewaffnet", die Vorbilder, die im Winter über die Eisrinks jagten, nachzuahmen.

Zur selben Zeit begannen eine andere Gruppe Jugendlicher beim Schulhaus Mettlen Wettswil, Streethockey zu spielen. Zu diesem Zeitpunkt war es jedoch für die meisten eine Zweit- oder sogar Drittsportart. Fussball stand im Vordergrund, Streethockey war eine ideale Ergänzung. Mit Beginn der Lehrzeit fehlte jedoch den älteren Spielern die nötige Zeit, um weiterhin diesem Hobby nachzugehen.

 

1993

So spannten die jüngeren "Wettswiler" mit den "Unentwegten" aus Bonstetten zusammen, um gemeinsam beim Oberstufen-Schulhaus Bonstetten dem Ball nachzujagen. Dies galt als eigentliche Geburtsstunde des Streethockeys in Bonstetten/Wettswil. In diesem ersten Jahr (1993) waren es ca. 8-10 Jugendliche.

Von nun an kamen immer mehr dazu, was bereits einen Spielbetrieb untereinander ermöglichte. An dieser Situation änderte sich lange nichts, der Spaß stand im Vordergrund, trotzdem ging man sehr verbissen an die Sache. Für die besessenen Statistiker sei erwähnt, daß bereits im Jahre 95, 48 Spiele untereinander ausgetragen wurden.

Mit Beginn der beruflichen Ausbildung stellte sich für die Meisten die Frage nach der Streethockey Zukunft. Weitermachen oder Aufhören. Zum Glück reifte sehr schnell der Entschluß, einen Verein zu gründen, um auch einen geregelten Trainingsbetrieb aufrechterhalten können. Diese Vereinsgründung erfolgte am 20. Oktober 1995. Zielsetzung war, innerhalb von 2 Jahren an der offiziellen Schweizer Meisterschaft teilnehmen zu können.

 

1996

Im Frühjahr 1996 mass sich der SHC BW zum ersten Mal mit anderen Mannschaften. Der Junioren Manor Cup, der ähnliche Regeln wie der Verband kennt, war der erste Prüfstein für die junge Truppe. Zur Überraschung aller gewann der SHC BW dieses Turnier, damit war allen klar, das man mit guten Chancen die Meisterschaft bestreiten kann.

 

... bis zur Teilnahme an der Meisterschaft

 

1997/98

Beginn der Meisterschaftsteilnahme war die Saison 97/98, mit der klaren Zielsetzung nicht am Ranglistenende zu stehen. Der SHC BW überraschte alle: Ungeschlagen überstand der Verein die erste Saison, wurde 1. Liga-Meister und stieg somit in die NLB auf. Auf die Saison 98/99 wurde anhand des grossen Spielerzulaufes die zweite Mannschaft ins Leben gerufen, welche die Saison vor allem dazu nutzen sollte, Spielerfahrung zu sammeln. Denn für die meisten war dies die erste Streethockey-Saison. Mit dem fünften Schlussrang hat die zweite Mannschaft sicherlich bewiesen, dass in ihr noch viel Talent und Möglichkeiten steckt; hat man doch Teams hinter sich gelassen, die bereits seit Jahren in dieser Liga spielen.

Das Ziel für die nächste Saison ist erstens spielerisch weiter zu kommen und zweitens in der Rangliste den einen oder anderen Platz gut zu machen. Die nähere Zukunft scheint für den SHC BW mit dem Erfolg der beiden Aktivmannschaften gesichert. Dass der Erfolg unseres Vereins aber auf lange Sicht bestehen bleibt, ist eine starke und grosse Juniorenmannschaft erforderlich. Deshalb bemühte man sich, die Juniorenabteilung zu vergrössern, indem man noch mehr Schüler aus unserer Region motivierte, sich für diesen tollen Sport zu begeistern und an einem regelmässigen Training unter fachkundiger Führung teilzunehmen. So trainierten die Jüngsten unseres Vereins - nicht weniger als 20 Jugendliche - letzte Saison wöchentlich, um bestens vorbereitet in die Saison 99/00 steigen zu können. Das Ziel ist einerseits, dass die Jugendlichen Spass haben und einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen, und andererseits der sportliche Erfolg.

 

1999/00

Die erste Mannschaft überraschte auch in der Saison 98/99 wieder einmal alle und beendete die reguläre Saison auf Platz eins der NLB-Ostgruppe. In den NLB-Play-off's marschierte man, ohne ein einziges Spiel zu verlieren, auf direktem Weg zum NLB-Meister. Dieser Titel eröffnete die Chance, um den Aufstieg in die NLA zu spielen. Natürlich liess sich der SHC BW diese Gelegenheit nicht entgehen und schaffte souverän das, was zuvor keinem einzigen Verein in der ganzen Verbandsgeschichte gelungen ist: Der Aufstieg in zwei Saisons von der 1. Liga in die NLA!

Die Ziele für die kommende Saison 99/00 sind klar gesteckt: Einerseits muss so schnell wie möglich das Niveau der zuvorderst klassierten Mannschaften erreicht werden, und andererseits wird ein Rang in der Tabellenmitte der NLA angestrebt. Diese Ziele sollten mit Hilfe einer intensiven Vorbereitungszeit und einem der Liga angepassten Trainingsplan erreicht werden.

 

2000

Für die 1. Mannschaft war das Ziel vor der ersten Saison klar, die Qualifikation für die Play-offs. Bis am Schluss blieb es sehr spannend, doch mit einem unglaublichen Schlusspurt gelang es den 7. Tabellenrang zu erreichen. Eine wirklich tolle Leistung, bedenkt man das dies erst die 3. Saison der 1. Mannschaft war. In den Play-offs Viertelfinals unterlag man dann aber klar gegen den SHC Bern 99. Auch die zweite Mannschaft war sehr erfolgreich. Mit tollen Leistungen wusste man schon die ganze Saison zu gefallen. Schlussentlich resultierte der zweite Tabellenrang. Dieser berechtigte zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen, in denen man aber dann klar dem SHC Kernenried-Zauggenried unterlag.

Für die Junioren war es die erste Saison. Doch von Spiel zu Spiel wusste man sich zu steigern und am Schluss erreichte man den 5. Tabellenrang. Die meisten Spieler sind auch nächste Saison noch im Juniorenalter, daher ist in der Saison 00/01 eine noch bessere Plazierung sicher wahrscheinlich

bottom of page